Bücher und Buchbeiträge

„Merkel: Eine kritische Bilanz“, München: Finanzbuch Verlag, 2017, 256 Seiten, hrsg. von Philip Plickert,
mit Beiträgen von Thilo Sarrazin, Necla Kelek, Cora Stephan, Norbert Bolz, Roland Tichy, Werner J. Patzelt, Wolfgang Ockenfels, Ralf Georg Reuth, Birgit Kelle, Daniel Koerfer, Dominik Geppert, David Marsh, Henning Klodt, Stefan Kooths, Justus Haucap, Michael Wolffsohn, Rafael Seligmann, Anthony Glees, Boris Kálnoky, Andreas Unterberger, Christopher Caldwell und Erich Vad.

Das Buch stand 15 Wochen lang auf der „Spiegel“-Bestsellerliste.

Pressestimmen / Rezensionen:

„Bekannte Autoren wagen eine Abrechnung mit der Kanzlerin“, Die Welt

„sachkundige Kritiker der Merkelschen Politik“, rbb-Kulturradio

„Das Buch ist ein Tornado, der Muttis Garten verwüstet“, Allgemeine Zeitung (Mainz)

„Einige der aktuell spannendsten politischen Autoren mit einer bemerkenswerten Tiefenanalyse des politischen Phänomens Merkel“, Nordwest-Zeitung, Oldenburg

Das Buch „setzt einen Kontrapunkt zu dem Dauerlob, das Merkel vor allem aus der internationalen Presse erfährt“, Luxemburger Wort

„Starker Tobak. … sehr lesenswert“, Rheinische Post

Es werden „viele Widersprüche und Schwächen (Merkels) aufgedeckt“, NZZ

 

 

buch-cover-vwl-auf-sinnsuche

Die VWL auf Sinnsuche. Ein Buch für zweifelnde Studenten und kritische Professoren, Frankfurter Allgemeine Buch 2016.

mehr

“ein ausgezeichnetes Buch…”
Hans-Werner Sinn, ehem. Ifo-Präsident

 

 

Cover WeltverbessererPorträts: Ludwig von Mises, János Kornai und Mancur Olson,
in: Lisa Nienhaus (Hrsg.): Die Weltverbesserer: 66 große Denker, die unser Leben verändern, München: Hanser Verlag, 2015,

mehr

 

 

 

Cover Hayek-Buch The Battle of Ideas: Neoliberal Economics and Politics in the 20th Century“, in: Robert Leeson (ed.): Hayek: A Collaborative Biography, London: Palgrave Macmillan, 2015, S. 73-151

mehr

 

 

Cover Konservative Korrekturen-BuchDer starke Staat als Ideal und Illusion. Ordnungspolitik nach der Finanzkrise“, in Christian Sebastian Moser (Hrsg.): Konservative Korrekturen, Wien: Edition Noir, 2011, S. 79-149

mehr

 

 

Cover Verfassung d FreiheitZweierlei Aufklärung. Konsequenzen für Europa“, in: Gerhard Schwarz und Michael Wohlgemuth (Hrsg.): Das Ringen um die Freiheit: ‚Die Verfassung der Freiheit‘ nach 50 Jahren, S. 159-175

mehr

 

 

Cover Kersting Freiheit und Gerechtigkeit„Der Neoliberalismus zwischen Laissez-faire und starkem Staat“, in Wolfgang Kersting (Hrsg.): Freiheit und Gerechtigkeit. Die moralischen Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft , Peter Lang Verlag, Frankfurt 2010, S. 27-42

mehr

 

Cover Neues vom SonntagsökonomMehrere Beiträge in Rainer Hank (Hrsg.): Neues vom Sonntagsökonom. Geschichte aus dem wahren Leben, Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch, 2010.

mehr

 

 

Cover Wandlungen des NeoliberalismusWandlungen des Neoliberalismus. Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der Mont Pèlerin Society, Stuttgart: Lucius&Lucius 2008

mehr

Rezensionen zum Buch:

„Wer die Geschichte des Neoliberalismus im 20. Jahrhundert kennenlernen will, findet in Plickerts Monografie einen Klassiker.“ Prof. Dr. Gerd Habermann in der „Neuen Zürcher Zeitung“

„Eine so sachliche wie packende Geschichte für alle, die über den Neoliberalismus mitreden wollen.“ Martin Haidinger, ORF, Ö1-Sendung „Neues aus der Wissenschaft“

„…ein enormer Gewinn für den zeithistorisch und ideengeschichtlich interessierten Leser.“ Stefan Kolev, „HWWI-News“

… ein urteilssicheres, umsichtiges und selbstbewusstes Buch.“ PD Dr. Hans Jörg Hennecke, in „Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik“

„Plickerts Buch ist mehr als eine überaus informative Geschichte des Liberalismus in Deutschland und dem Westen während der letzten 100 Jahre. Es gibt auch eine dringend notwendige Positionsbestimmung freiheitlicher Politik in unserer Zeit.“ Prof. Dr. Klaus Hornung, „PAZ“

„…tiefgründig, umfassend und aufschlussreich“ Klaus Peter Krause in „Internationale Politik“

„Die Ausdifferenzierungen der Richtungen des neoliberalen Denkens wurden mustergültig in der jüngst erschienenen Studie von Plickert ‚Wandlungen des Neoliberalismus’ nachgezeichnet.“ Prof. Dr. Bert Rürup in einer Rede vor dem CDU-Wirtschaftsrat

 „Wer immer in Zukunft sich mit der Geschichte des modernen Liberalismus befassen wird, wird an Plickerts tiefschürfender, voluminöser Arbeit nicht vorübergehen können.“ Prof. Dr. Franz Kromka, in „Politische Studien“

Philip Mirowski und Dieter Plehwe erwähnen in der zweiten Auflage ihres Buchs „The Road from Mont Pèlerin“ (Harvard University Press, 2015, S. x) lobend „the scholarly introspection of the Mont Pèlerin history written by Philip Plickert (2008), who countered Bernhard Walpen’s (2003) critical history of intellectual, political and corporate dimensions of the Mont Pèlerin project. Both Plickert’s and Walpen’s MPS histories are truly comprehensive monographs, complementary indeed and rich in archival sources, yet still not translated from the German, unfortunately.“

 

 

 

 

 

 

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *